Fertigstellung der ATOS Klinik Wiesbaden

Die spezialisierte Fachklinik für Othopädie verfügt über 20 Betten und 3 OP-Säle und bietet eine orthopädische Rundumversorgung auf 1800 m² an, u. a. durch eine 4-dimensionale Wirbelsäulenvermessung, ein eigenes MRT und ein Dünnschicht CT.


KJF Josefinum Augsburg mit neuer Adresse

Vor 15 Jahre haben wir den Haupteingang des Josefinums im Rahmen der baulichen Zielplanung neu definiert. Jetzt ist es soweit: Besucher, Patienten und Mitarbeiter betreten nun das Josefinum unter seiner neuen Adresse, der Joseph-Mayer-Straße 1.

Die Neugestaltung des Haupteinganges war Bestandteil Strukturverbesserungsmaßnahmen des Gesamtklinikums, die im Jahr 2025 abgeschlossen werden.

Mit dem neuen Haupteingang erhält das Josefinum einen modernen und lichtdurchfluteten Eingangsbereich, der neben der barrierefreien Zugänglichkeit auch eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des KJF Josefinum:

https://www.josefinum.de/news/artikel/neuer-haupteingang-zur-kjf-klinik-josefinum/


Informationstag am St. Joseph Krankenhaus

Am 29.03.23 findet am St. Joseph Krankenhaus Berlin – Tempelhof eine Informationsveranstaltung für Nachbarn und Interessierte statt, die sich über die geplante bauliche Maßnahme am Campus informieren und austauschen möchten.

In mehreren Round Tables werden die Themen Städtebauliche Planung, Energieeffizienz, Verkehrskonzept und die Mitarbeitereinbindung in die Bauplanung vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.sjk.de/aktuelles/2023/mehr-platz-moderne-medizin.html


Es wird gebohrt, gebuddelt und gegraben

Die Baustelle für den Erweiterungsneubau auf dem Gelände des Klinikums Forchheim läuft auf vollen Touren. Die Umsetzung des medizinischen Konzeptes im Rahmen des Zusammenschlusses der beiden Kliniken Forchheim und Ebermannstadt kann durch die bauliche Erweiterung der Notaufnahme und Intensovpflege umgesetzt werden. Die Maßnahme word vom Freistaat Bayern mit rd. 20 Mio € gefördert.


Deutsch-Niederländischer Dialog. AKG-Fachtagung in Rotterdam

Die Herbstfachtagung des AKG führte uns dieses Jahr in die Niederlande. Neben dem Neubau des Universitätsklinikums Erasmus Medical Center in Rotterdam wurde das St. Antonius Hospital in Utrecht besichtigt.

Der fachliche Austausch stand bei jeder Menge Vorträgen und Besichtigungen im Mittelpunkt. Eine Horizonterweiterung auch für die deutsche Krankenhaus-Planung.


AKG-Fachtagung: Nachhaltige Temperierung von Krankenhäusern

Die 19. Fachtagung des AKG fand dieses Jahr unter dem Themenkomplex „Nachhaltige Temperierung von Krankenhäusern“ in Köln und Bonn statt.
Neben zahlreichen Vorträgen zum Thema konnten auch mehrere Klinikgebäude des Universitätsklinikums Bonn besichtigt werden.

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des UKB:
https://www.ukbnewsroom.de/tag/jahrestreffen-des-akg/

 

Foto: Universitätsklinikum Bonn (UKB)


50 Jahre – 50 Projekte: die Festschrift des AKG zum 50-jährigen Bestehen

50 Jahre Bestehen der Vereinigung der Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen sind 50 Jahre voll von Wandel und Veränderung. Dies nimmt der AKG zum Anlass eine Festschrift über die Entwicklung des Krankenhausbaus aufzuzeigen. Von der Gesundheitsmaschine in den 70er Jahren bis zum Aufbruch in ein digitales Zeitalter und darüber hinaus.
Bezogen werden kann die Veröffentlichung über die Website des AKG:
http://www.akg-architekten.de/event-page/350


Ein Besuch auf der neuen Pflegestation der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Einen kleinen Einblick in die kurz vor Fertigstellung stehende Kinder- und Jugendpsychiatrie am Josefinum in Augsburg zeigt der Beitrag von Augsburg.tv:

https://www.augsburg.tv/mediathek/video/besuch-auf-der-baustelle-fuer-die-neue-kinder-und-jugendpsychiatrie-am-josefinum-augsburg/


Startschuß für das 2. Teilprojekt am Sana Klinikum Hof

Dem Bauantrag für das 2.Teilprojekt der Generalsanierung am Klinikum Hof wurde durch den Stadtrat zugestimmt. Damit kann das Projekt in die nächste Phase starten: der Realisierung des OP-Neubaus mit 5 OP-Sälen, 1 Hybrid-OP sowie 1 Saal, der Roboter assistierte Operationen ermöglicht. Neben der OP-Abteilung wird eine neue Zentralsterilisation erstellt sowie die bestehende Radiologische Abteilung generalsaniert.
Das Projekt wird durch den Freistaat Bayern gefördert.