Weltfrauentag: Diversity und Gender Equality

1909 fand in den USA der erste nationale Kampftag für das Frauenstimmrecht statt, der erste internationale Frauentag fand 1911 statt. Seither wird am 08.März der Weltfrauentag als Tag für die Gleichberechtigung aller Geschlechter begangen.

Zeit für eine kurze Chronik in Deutschland:

1900: Frauen an die Hochschulen und Universitäten
1908: Frauen dürfen politisch tätig werden und Mitglied einer Partei oder eines Vereins werden
1919: Frauen dürfen wählen
1933: Verbot des Weltfrauentages und Einführung des Muttertages unter den Nationalsozialisten
1949: Formale Gleichstellung im Grundgesetz Art. 3 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“
1958: Inkrafttreten des Gleichberechtigungsgesetzes, aber ohne echte Verbesserungen im Alltag. Ausnahme: Frauen dürfen ohne Genehmigung ihres Mannes Auto fahren.
1962: Frauen dürfen ein eigenes Bankkonto eröffnen
1977: Frauen sind nicht mehr zur Führung des Haushaltes verpflichtet
1980: Gesetz zur Gleichbehandlung am Arbeitsplatz
Gleicher Lohn für Mann und Frau – bis heute ist dieses Ziel nicht erreicht.
1994: Frauen müssen nicht mehr den Namen des Ehemannes annehmen
1997 Vergewaltigung in der Ehe wird als Straftat geahndet
2001 In Deutschland wird die „eingetragene Partnerschaft“ Gesetz und die Rechte homosexueller Paare werden gestärkt
2005: Erste Frau wird Bundeskanzlerin
2006: Einführung des Elterngeldes
2016: Frauenquote in Dax-Vorständen (30%-Quote in Aufsichtsräten)
2016: Reform des Sexualstrafrechts: Nein heißt Nein!
2017: alle Paare, gleich welchen Geschlechts, dürfen endlich heiraten
2018: Frauentag wird in Berlin zum Feiertag
2020: Menstruationsartikel gelten nicht mehr als Luxus, die Mehrwertsteuer darauf sinkt. 

Bis ein expliziter Frauentag überflüssig wird gibt es noch viel zu tun.
Wir bei RRP treten für eine Geschlechtergerechtigkeit ein, die weiterhin die strukturelle Benachteiligung von Frauen abbaut, aber auch inklusiv hinsichtlich geschlechtlicher Vielfalt jenseits des binären Modells ist. Für ein gleichberechtigtes Leben aller.

RRP wünscht Ihnen einen schönen internationalen Frauentag!


Der RRP-Weihnachtsgruß

Ein herausforderndes Jahr geht zu Ende. Ein Jahr, in dem Krieg und Krisen uns in Atem hielten. Ein Jahr jedoch auch, in dem wir voller Konzentration viel geschafft haben.

Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit an unseren vielfältigen, spannenden und herausfordernden Projekten bedanken wir uns bei all unseren Bauherren, Partnern, Kollegen und Freunden.

Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir fröhliche und entspannte Tage und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2023. Rutschen Sie gut hinüber! 


Die Bauvorbereitenden Maßnahmen haben begonnen

Mit dem ersten Spatenstich für den neuen Standort der Klinik für seelische Gesundheit im Kinder- und Jugendalter in Berlin startet die erste Bauvorbereitende Maßnahme, die für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme Standortkonzentration des Franziskuskrankenhauses am Standort St. Joseph Krankenhauses Berlin – Tempelhof notwendig wird.

Mit dem Neubau, der eigenverantwortlich durch das St. Joseph Krankenhaus Berlin – Tempelhof umgesetzt wird erhält der Bezirk Steglitz-Zehlendorf ein modernes Versorgungszentrum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen. Auf dem Grundstück entstehen werden die Klinik für seelische Gesundheit im Kinder- und Jugendalter (SGKJ) sowie eine Schule der DRK-Kliniken Platz finden.

Foto v.l.n.r.:
Maxim-Felix Wendisch (WBF Ingenieurbau), Sebastian Wiedenhaupt (Leiter Bau- und Betriebstechnik, SJK), Claudius Walker (Kaufmännischer Leiter, SJK), Carolina Böhm (Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit in Steglitz-Zehlendorf), Tino Hortig (Pflegedirektor, SJK), Dr. Hannes Bielas (Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter, SJK)
Bild: Elisabeth Vinzenz Verbund
<https://www.elisabeth-vinzenz.de/kommunikation/pressemitteilungen/erster-spatenstich-fuer-den-zweiten-standort-der-klinik-fuer-seelische-gesundheit-im-kindes-und-jugendalter>


Deutsch-Niederländischer Dialog. AKG-Fachtagung in Rotterdam

Die Herbstfachtagung des AKG führte uns dieses Jahr in die Niederlande. Neben dem Neubau des Universitätsklinikums Erasmus Medical Center in Rotterdam wurde das St. Antonius Hospital in Utrecht besichtigt.

Der fachliche Austausch stand bei jeder Menge Vorträgen und Besichtigungen im Mittelpunkt. Eine Horizonterweiterung auch für die deutsche Krankenhaus-Planung.


Nach dem Bau ist vor dem Bau

Das erste Teilprojekt des 1.Bauabschnittes am Sana Klinikum Hof ist fertiggestellt.

Im Mai 2019 fiel der Startschuss für das erste Teilprojekt. Der neue Wirtschaftshof und die Lager- und Entsorgungsbereiche sowie neue Personalumkleiden konnten bereits im Juni 2020 Ihren Betrieb aufnahmen. Nun wurde auch das Herzstück des Teilprojektes, das Interventionszentrum (IVZ), fertiggestellt. Zukünftig werden hier die Funktionsbereiche Endoskopie, Neurologie, Kardiologie, Pneumologie und die Herzkatheterlabore, sowie die zentrale Sonographie und Proktologie an einem zentralen Ort arbeiten.
Nach Abschluss dieser Maßnahmen wurden für das Teilprojekt eins des ersten Bauabschnittes ca. 32 Mio. € verbaut, von denen 19.5 Mio. € durch den Freistaat Bayern gefördert wurden.

Im fließenden Übergang zur Inbetriebnahme des Interventionszentrums beginnt am Sana Klinikum Hof die Bauausführung des geplanten Erweiterungsneubaus für das neue Operationszentrum mit 7 Sälen und der zentralen Sterilgutaufbereitung sowie der .

Der erste von insgesamt drei Bauabschnitten wird voraussichtlich bis 2025 fertiggestellt werden.

Staatsminister Klaus Holetschek setzte hierzu gemeinsam mit Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Vorstandsmitglied der Sana AG Jan Stanslowski, Bürgermeisterin Angela Bier, Geschäftsführer Dr. Holger Otto und Vertretern des Klinikums und des Architekten – und Planungsteams den ersten Spatenstich und läutet damit den offziellen Baubeginn ein.  Der erste von insgesamt drei Bauabschnitten wird voraussichtlich bis 2025 fertiggestellt werden.

Der Beitrag im Regionalfernsehen TV Oberfranken ist hier abrufbar:

https://www.tvo.de/mediathek/video/investition-in-die-gesundheit-sana-klinikum-in-hof-wird-aufgeruestet/

Bild v.l.n.r Leiterin Betiebsorganisaton Caroline Teichner,  Bürgermeisterin Angela Bier, Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek, Vorstandsmitglied der Sana AG Jan Stanslowski, Geschäftsführer Dr. Holger Otto,  Architektin Cornelia Galuschka,  Projektleiter Sana Immobilien Service Matthias Albrecht, Projektleiter HLS-Planung Alexander Mesin, Projektleiter ELT-Planung Tim Schierloh


AKG-Fachtagung: Nachhaltige Temperierung von Krankenhäusern

Die 19. Fachtagung des AKG fand dieses Jahr unter dem Themenkomplex „Nachhaltige Temperierung von Krankenhäusern“ in Köln und Bonn statt.
Neben zahlreichen Vorträgen zum Thema konnten auch mehrere Klinikgebäude des Universitätsklinikums Bonn besichtigt werden.

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des UKB:
https://www.ukbnewsroom.de/tag/jahrestreffen-des-akg/

 

Foto: Universitätsklinikum Bonn (UKB)


50 Jahre – 50 Projekte: die Festschrift des AKG zum 50-jährigen Bestehen

50 Jahre Bestehen der Vereinigung der Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen sind 50 Jahre voll von Wandel und Veränderung. Dies nimmt der AKG zum Anlass eine Festschrift über die Entwicklung des Krankenhausbaus aufzuzeigen. Von der Gesundheitsmaschine in den 70er Jahren bis zum Aufbruch in ein digitales Zeitalter und darüber hinaus.
Bezogen werden kann die Veröffentlichung über die Website des AKG:
http://www.akg-architekten.de/event-page/350


Ein Besuch auf der neuen Pflegestation der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Einen kleinen Einblick in die kurz vor Fertigstellung stehende Kinder- und Jugendpsychiatrie am Josefinum in Augsburg zeigt der Beitrag von Augsburg.tv:

https://www.augsburg.tv/mediathek/video/besuch-auf-der-baustelle-fuer-die-neue-kinder-und-jugendpsychiatrie-am-josefinum-augsburg/


Startschuß für das 2. Teilprojekt am Sana Klinikum Hof

Dem Bauantrag für das 2.Teilprojekt der Generalsanierung am Klinikum Hof wurde durch den Stadtrat zugestimmt. Damit kann das Projekt in die nächste Phase starten: der Realisierung des OP-Neubaus mit 5 OP-Sälen, 1 Hybrid-OP sowie 1 Saal, der Roboter assistierte Operationen ermöglicht. Neben der OP-Abteilung wird eine neue Zentralsterilisation erstellt sowie die bestehende Radiologische Abteilung generalsaniert.
Das Projekt wird durch den Freistaat Bayern gefördert.


AKG Fachtagung Nachhaltige Temperierung von Krankenhäusern in Köln / Bonn

Die diesjährige Frühjahrsfachtagung des AKG (Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V.) findet unter dem Thema Nachhaltige Klimatisierung von Krankenhäusern in Köln statt. Referenten aus den Bereichen Umweltmedizin, Technologiemanagement, Energieoptimierung und Energieplanung geben einen Überblick über die aktuellen Planungsansätze in Zeiten von Klimawandel und Rohstoffengpässen.
In Diskussionen und Gesprächsrunden kann sich im Anschluß fachlich ausgetauscht werden und im Rahmen der Objektbesichtigungen vertieft werden.


Referentenliste:

Dr. med. Wolfgang Straff, Leiter des FG Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung am Bundesumweltamt, Mitglied der Kommission Umweltmedizin und Environmental Public Health beim RKI

Dipl.-Ing. Jochen Lam, Projektleiter Transsolar KlimaEngineering, Stuttgart

Dipl.-Ing. Marco Schmidt, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen

Prof. Dipl.-Ing. Markus Pfeil, Geschäftsführender Gesellschafter, Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft GmbH & Co. KG, Stuttgart/Köln

Dipl.-Ing. (FH) Wiebke Wenzel, Geschäftsführender Gesellschafter, Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft GmbH & Co. KG, Stuttgart/Köln

Dipl.-Ing. Architekt BDA Marc Rehle, Vorstandsvorsitzender AKG, RRP Architekten + Ingenieure, München/Berlin

Dipl.-Ing. Architektin Stefanie Matthys, European Network Architecture for Health gGmbH, Berlin

Objektbesichtigungen:
Universitätsklinikum Bonn
Biomedizinisches Zentrum II (BMZ II)
Eltern-Kind-Zentrum (ELKI)
Neubau der Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik (NPP)
Deutsches Zentrum für Neurodegenrative Erkrankungen (DZNE)
Baustelle Herzzentrum

Weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Seite des AKG e.V.
http://www.akg-architekten.de/event-page/323